Rezept: Vegane Kokos-Busserl ohne raffinierten Zucker
Passend zum 3. Advent möchten wir ein sehr einfaches und vor allem gesundes Keksrezept mit euch teilen. Die Kokos-Busserl sind vegan und bekommen durch die Banane eine natürliche, angenehme Süße. Hier das Rezept dazu:
Zutaten (für ca. 20 Stk.):
1 reife Banane
10 g Leinsamen
10 g Walnüsse (gehackt)
1 EL Kokosöl
40 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
80 g Kokosraspeln
Optional: ganze Nüsse zur Dekoration. Hier geht’s zu den BioLifestyle Nüssen.
Zubereitung:
- Backrohr auf 170°C vorheizen.
- Banane mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken.
- Die restlichen Zutaten hinzugeben und mit einem Mixer zu einem Teig verarbeiten.
- Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech mit einem Löffel portionsweise verteilen und flach drücken.
- Optional: In der Mitte der Busserl jeweils eine ganze Nuss eindrücken. Ein paar der Busserl gerne auch mit Kokosraspeln bestreuen.
- Kekse für ca. 10 Minuten backen und gut auskühlen lassen.
BioLifestyle wünscht euch eine schöne, besinnliche Adventzeit!
Rezept: Saftiges Nuss Brot ohne Mehl
Ein gesundes und saftiges Brot ganz ohne Mehl. Geht das? Ja, dieses leckere Nuss-Brot ist super einfach zuzubereiten und schmeckt noch dazu richtig lecker. Die Mischung aus Nüssen und Saaten machen das Brot zu etwas ganz Besonderem. Durch den Ahornsirup wird´s auch noch saftig. Außerdem ist es vegan und laktosefrei, so muss keine/r von euch darauf verzichten!
Zutaten:
Zubereitung:
- Kleidet eine Kastenform (ca. 30x11cm) mit Backpapier aus.
- Löst das Salz in 450 ml Wasser auf und vermischt es mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel. Die Teigmischung gebt ihr dann in eure Kastenform, streicht diese glatt.
Lasst den Teig 2 Stunden an einem warmen Ort gehen.
- Heizt den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vor. Das Brot wird auf mittlerer Schiene für ca. 30 Minuten gebacken. Dann stürzt euer fertiges Brot vorsichtig aus der Form und lasst es weitere 30 Minuten auf dem Rost zu Ende backen.
- Damit sich das Brot gut schneiden lässt, sollte es einen halben Tag ruhen. Das Warten lohnt sich, glaubt uns!
Tipp: Für eine fruchtige Note könnt ihr ganz einfach ein paar gehackte Rosinen, Cranberrys o.Ä. zur Teigmischung geben.
Auf die Nüsse, fertig, los! Eurer nussig-saftigen Broterfahrung steht nichts mehr im Weg!
In ein paar Tagen beginnen bereits die Herbstferien und wie so oft in dieser Jahreszeit kann es schon mal kalt und regnerisch sein. Wie also die Kleinen beschäftigen…Wie wäre es mit selbstgemachter Knetmasse? Dann sind sie gleich doppelt beschäftigt.
Zutaten
500 Gramm Mehl
175 Gramm Salz
2½ EL Zitronensäure (z. B. als Pulver aus der Drogerie)
7 EL Sonnenblumenöl
500 Milliliter Wasser (kochend)
Lebensmittelfarbe
Zubereitung (am einfachsten in der Küchenmaschine oder mit dem Mixer mit Knethaken)
- Zuerst Mehl, Salz und Zitronensäure in einer Schüssel vermischen, dann das Öl hinzu geben.
- Anschließend das Kochende Wasser unterrühren. Kochendes Wasser hat den Vorteil, dass sich das Salz und die Zitronensäure schneller auflösen und der Teig geschmeidiger wird.
- Anschließend die Knete noch eine Weile durchkneten lassen.

Einfärben der Knete
Zum einfärben der Knete einfach eine kleine Menge des Teiges mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe gut durchkneten. Evtl. sind Handschuhe keine schlechte Idee 😀
Hinweis:
Die Knete ist zwar aus Lebensmitteln hergestellt und somit nicht giftig, sie ist aber ungenießbar und sollte aufgrund der hohen Salzmenge auf keinen Fall gegessen werden. Lasst daher vor allem kleine Kinder beim Spielen nicht unbeaufsichtigt!

Tipps & Tricks
- Für längere Haltbarkeit die Knete einfach in Schraubgläsern im Kühlschrank aufbewahren.
- Falls die Knete doch mal länger rumliegt und etwas trockener wird, einfach mit ein paar Tropfen Wasser verkneten.
- Besonders schöne Kunstwerke könnt ihr einfach 2 Tage an der Luft trocknen lassen und anschließend im Backofen bei 120 Grad für bis zu 2 Stunden (abhängig von der Dicke der Figuren) backen.
Bilder: privat
Rezept: Kindergarten 😀
Frühjahrsmüdigkeit – Nein, danke!
Vielen von Euch sicher nicht ganz unbekannt, die Frühjahrsmüdigkeit.
Die Licht- und Wetterumstellung kann schon mal kurzzeitig ein Durcheinander im Körper anrichten, denn dieser muss erst das winterliche Schlafbedürfnis abbauen und sich an die neue Jahreszeit gewöhnen.
Doch wie geht das am besten?
Um sich an den satten Farben und der klaren Luft auch wirklich erfreuen zu können, sollte man auf jeden Fall so viel Sonne-also Vitamin D- tanken, wie nur möglich. Man kann hierzu ab und zu seinen Tagesrhythmus den Lichtverhältnissen anpassen und früher aufstehen. So bekommt man mehr Sonne ab, was sich wiederum positiv auf den Körper auswirkt. Ausreichend Schlaf ist aber genauso wichtig und darf nicht unterschätzt werden.
Ernährung
Auch im Frühling ist eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung wichtig. Frisches Obst und Gemüse sollten auf der Einkaufsliste daher nicht fehlen, denn sie liefern nicht nur lebensnotwendige und gesundheitsfördernde Stoffe, sondern sorgen durch ihre kräftigen Farben auch noch für eine zusätzliche Stimulation in unserem Gehirn. Besonders Wert solltet ihr auf das Frühstück legen.
Lasst euch inspirieren und probiert Neues aus, denn der Frühling bringt auch neuen Schwung in die Küche.
Stärkt euch mit einem leckeren Müsli, Porridge oder Ähnlichem, mit Obst oder genießt ein Vollkornbrot mit Cottage Cheese und frischen Kräutern.
Bewegung
Der Schnee schmilzt allmählich und die Wander- und Spazierwege laden ein, diese ausgiebig zu erkunden. Bewegung an der frischen Luft bringt Sauerstoff in den Körper und regt die Nebennierenrinde zur Hormonproduktion an. Das Herz und der Kreislauf werden gestärkt und das Immunsystem unterstützt.
Gezieltes Dehnen und Strecken bringen den Kreislauf in Schwung, auch wenn das für viele nach der, ja vielleicht etwas bewegungsärmeren, Winterzeit schwierig ist. Es lohnt sich, und das für Körper und Geist.
Auch ein positiver Nebeneffekt der Bewegung im Freien ist die gesteigerte Durchblutung, welche gut für die Haut ist.
Das größte Organ des menschlichen Körpers ist mit unzähligen Sensoren ausgestattet, die dabei helfen, die Umwelt wahrzunehmen. Gut durchblutete Haut sorgt nicht nur für eine frische Ausstrahlung, sondern macht auch wacher und aufmerksamer.
Massagen und Wechselduschen fördern zusätzlich die Durchblutung der Haut und sorgen dafür, dass der Blutdruck nicht zu sehr absackt und halten den Blutfluss in Gang.
Wenn ihr Euch noch mehr auf die Frühlingszeit einstellen bzw. einstimmen möchtet, bringt mehr Farbe in Euren Kleiderschrank und verwandelt Euer Zuhause in eine farbenfrohe Frühlingsoase!
DLG-Auszeichnung für BiologoN aus Hochfilzen

Langfristig Qualität unter Beweis gestellt:
DLG-Auszeichnung für BiologoN aus Hochfilzen
DLG vergibt „Preis für langjährige Produktqualität“ – Unternehmen überzeugt kontinuierlich in DLG-Qualitätsprüfungen
(DLG). Die BiologoN GmbH aus Hochfilzen wurde jetzt vom Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum zehnten Mal mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ geehrt. Die Unternehmensauszeichnung steht für konsequentes Qualitätsstreben und wird nur vergeben, wenn Lebensmittel mindestens fünf Jahre regelmäßig und erfolgreich von der DLG getestet wurden.
Ein hoher Qualitätsanspruch gehört heute zum Selbstverständnis vieler Unternehmen der Le- bensmittelwirtschaft. Zusätzlich zur internen Qualitätskontrolle lassen sie ihre Produkte freiwil- lig extern durch Sachverständige der DLG kontrollieren. Um dieses Qualitätsstreben zu för- dern, vergibt die DLG den „Preis für langjährige Produktqualität“. „Die Preisträger dokumentie- ren damit ihre Qualitätsstrategie als eindeutiges Versprechen zu konsequenter Qualitätssiche- rung und -weiterentwicklung“, unterstreicht DLG-Präsident Hubertus Paetow.
Unternehmen müssen fünf Jahre in Folge an den Internationalen Qualitätsprüfungen des DLG- Testzentrums Lebensmittel teilnehmen und pro Prämierungsjahr mindestens drei Prämierun- gen erzielen. Ab dem fünften erfolgreichen Teilnahmejahr wird der Betrieb mit dem „Preis für langjährige Produktqualität“ ausgezeichnet. Nimmt ein Hersteller in einem Jahr nicht teil oder erreicht er nicht die erforderliche Anzahl an Prämierungen, verliert er seinen Anspruch auf die Auszeichnung.
Alle ausgezeichneten Unternehmen sind unter www.DLG.org/PLP veröffentlicht.
Ostereier natürlich färben
Insektenhotels – bitte einchecken!
Tatsache
Für einige Insekten wie Bienen, Hummeln & Co wird es zunehmend schwieriger geeignete Nistplätze und Unterschlupf zu finden. Der Hauptgrund dafür ist die oftmals zu penible Gartenpflege unsrerseits. Denn der meiste Gartenabfall, wie beispielsweise Laub, Abschnitte von Sträuchern uä. landet im Kompost. So geht Lebensraum für nützliche Insekten verloren und das Summen und Brummen wird immer leiser.
In den vergangenen Jahren sind in Teilen Österreichs mehr als 75% der Insekten verschwunden. Vor allem die Wildbienen sind hier stark betroffen. Dabei ist es unglaublich was diese Nützlinge alles leisten. Ca. 80% der Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Ohne die Wildbienen wäre ein menschliches Leben gar nicht möglich, denn sie bestäuben nicht nur unsre Pflanzenwelt, sondern sind auch für die Produktion von etwa 30% unsrer Lebensmittel zuständig, auch eine Vielzahl an Tierarten würde es ohne sie nicht geben und ein, für uns, weiterer vorteilhafter Nebenjob der Insekten, ist der des Schädlingsbekämpfers. Sie ernähren sich nämlich vorwiegend von Schadinsekten und schützen so den Garten auf natürliche Art und Weise.
Ich denke wir sind uns alle einig, dass diese besonderen Leistungen wertgeschätzt werden müssen.
Insektenhotels
Eine Möglichkeit die kleinen Nützlinge zu unterstützen ist die Anschaffung eines sogenannten Insektenhotels.
Mittlerweile findet man diese in vielen Regalen von diversen Baumärkten, Gärtnereien, Tierbedarfsgeschäften und auch diverse Do it yourself-Anleitungen laden zum kreativen Werken ein. Bei den Insektenhotels handelt es sich um Nistungskästen, welche als Unterschlupf und Schutz dienen, so einen kleinen Teil der verloren gegangenen Lebensräume ersetzen können und damit einen sehr wichtigen Beitrag zur Natur leisten. Vor allem zum Überwintern eignen sie sich als perfekter Schutz gegen die Kälte. Der Unterschupf ermöglicht zudem einen guten Einblick in die Lebensweise und Artenvielfalt der verschiedenen Insekten.
Architektur und Hotelgäste
Das Hauptmaterial eines solchen Hauses ist Holz. Es enthält mehrere und verschieden große Fächer, die mit diversen Naturmaterialien gefüllt sind. Das Hotel ist meist mehrstöckig und in kleine Räume unterteilt. Es gibt die Nistkästen von klein bis groß und sie können unter anderem an der Hauswand oder an einem Baum angebracht werden. Wichtig dabei ist der Standort. Es sollte ein sonniges, wettergeschütztes Plätzchen und in der Nähe von Bäumen, Blumen oder Büschen sein. Zum einen finden sie so ihr neues Domizil auch gut und zum anderen haben sie genug Nahrung in unmittelbarer Nähe. Auch der Schutz vor möglichen Feinden, wie Vögel und Spechte ist wichtig und kann durch ein Schutzgitter erfolgen.
Hotelgäste sind beispielsweise:
- Wildbienen
- Hummeln
- Wespen
- Flor- und Schwebfliegen
- Käfer
- Ohrwürmer
- Glühwürmchen
- Schmetterlinge
Kleiner Tipp:
Eine flache Schale mit Wasser und ein paar Steinen dient als Flüssigkeitsquelle, somit ist für alles gesorgt und die Gäste können kommen.
…Bitte einchecken!
Rezept: Paleo Smoothie-Bowl
Wir haben im letzten Beitrag „Paleo: Steinzeiternährung für die Gesundheit?“ die Paleo-Ernährung genauer beleuchtet und euch die Vor- sowie Nachteile dieser Ernährungsform nähergebracht.
Falls sich der ein oder andere von euch an der Paleo-Ernährung versuchen möchte, haben wir heute ein schnelles, einfaches und vor allem gesundes Paleo-Rezept für euch: Eine köstliche Paleo Smoothie-Bowl mit vielen „paleo-konformen“ Toppings.
Also ran an die Mixer, fertig, LOOOOS!
Für 1 Smoothie-Bowl braucht ihr:
Zubereitung:
- Banane in Stücke schneiden und einige Stunden oder über Nacht einfrieren.
- Gefrorene Banane gemeinsam mit den frischen Beeren und der pflanzlichen Milch in einen Hochleistungsmixer geben und mixen. Wenn die Konsistenz noch zu dickflüssig ist, einfach mehr Flüssigkeit hinzugeben und zur gewünschten Konsistenz mixen.
- Smoothie in eine Schüssel füllen und mit Toppings nach Belieben bestreuen.
- Paleo Smoothie-Bowl Löffel für Löffel genießen 🙂
Tipp: Diese Smoothie-Bowl mit gefrorenen Früchten ist ideal für heiße Sommertage! Als Toppings eignen sich auch Trockenfrüchte oder andere gefriergetrocknete Früchte – hier geht’s zum BioLifestyle Sortiment. Oder wie wär’s mit einem knusprigen BioLifestyle Crunchy als Topping?
BioLifestyle wünscht viel Spaß und vor allem Genuss beim Ausprobieren!
Einfacher Einkaufsbeutel ohne nähen!
Wie wir alle wissen ist Plastik nicht wirklich gut für die Umwelt. Nicht umsonst gibt es in Österreich seit Jänner 2020 das „Kunststofftragetaschenverbot“ mit Ausnahme für Taschen die aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder für die Kompostierung geeignet sind. Sowie wiederverwendbare Kunststofftaschen mit vernähten Verbindungen und vernähten Tragegriffen.
Ein altes, ausgeleiertes T-Shirt muss nicht in der Altkleidersammlung oder im Müll landen. Man kann es ruck zuck in einen Einkaufsbeutel upcyceln.
Benötigt werden nur ein altes T-Shirt und eine gut schneidende Schere.
Und so geht’s:
1. Den Kragen des T-Shirts sowie Ärmel und unteres Bündchen abschneiden. Je nach Größe des Halsausschnitts kann die Öffnung etwas vergrößert werden, damit sich der zukünftige Beutel einfach befüllen und tragen lässt.

2. Den unteren Rand des T-Shirts im Abstand von etwa 1,5 cm ca. 7 bis 10 Zentimeter einschneiden.

3. Jeden Stoffstreifen einzeln in die Länge ziehen (recken), bis er sich einrollt. So wird ein Aufribbeln des Strickstoffs verhindert.
4. Die jeweils gegenüberliegenden Streifen von Vorder- und Rückseite mit einem festen Doppelknoten verbinden. Damit ist der Beutel bereits fertig!
Hier wurden die Knoten auf der Innenseite gemacht, je nach Geschmack sind die Fransen dann Innen oder Außen. Hier wurden die Schulternähte noch abgeschnitten und jeweils die beiden Teile des Vorderteils und des Rückenteils miteinander verknotet.

Weitere T-Shirts lassen sich nach Wunsch variieren, sodass ganz unterschiedliche Modelle entstehen: Schon durch die Wahl des T-Shirts kann man die Farbe und einen für die Tasche passenden Aufdruck bestimmen. Eine Brusttasche kann zudem als Fach für Schlüssel oder Geldbeutel dienen. Auch mit Textilfarben kann der Beutel weiter verschönert werden.


Hier wurden die Schulternähte noch abgeschnitten und jeweils die beiden Teile des Vorderteils und des Rückenteils miteinander verknotet.
Die Nutzung des Beutels ist nicht weniger vielseitig. Bei kleinen Einkäufen ersetzt er Einwegtaschen und vermeidet Müll und Mikroplastik. Als Tasche für ein plastikfreies Picknick ist er ebenso geeignet. Und auch als Sport- oder Strandtasche lässt er sich verwenden. Nur allzu schwer sollte der Inhalt des dünnen Stoffbeutels nicht sein.
Fotos: biologon GmbH
Rezept: Fasten-Vitaldrink
Zum Start der Fastenzeit haben wir ein Rezept für einen Vitaldrink für euch. Der Vitaldrink besteht aus reinen Bio-Zutaten und versorgt euch mit vielen gesunden Nährstoffen, damit einer energiegeladenen Fastenzeit nichts im Wege steht!
Zutaten (für 2 Portionen):
Zubereitung:
- Karotte, Apfel und Selleriestange in Stücke schneiden.
- Obst und Gemüse gemeinsam mit dem Ingwerstück in einen Hochleistungsmixer geben und zerkleinern.
- Haferflocken, Naturjoghurt und Wasser hinzugeben und pürieren.
- Vitaldrink sofort genießen!
Tipp:
Je nachdem wie viel Wasser du hinzugibst, wird der Drink flüssiger oder fester. Der Vitaldrink kann mit den unterschiedlichsten Obst- und Gemüsesorten zubereitet werden. Lass deiner Kreativität freien Lauf und wähle die Sorten, die dir schmecken und gut tun. Das Rezept eignet sich auch ideal als Frühstück To-Go!
BioLifestyle wünscht Dir viel Spaß beim Ausprobieren und einen guten, gesunden Start in die Fastenzeit 2022!
Bildquelle: pixabay.com