Eine gesunde und nachhaltige Wahl

In den letzten Jahren hat die vegane Ernährung immer mehr an Aufmerksamkeit / Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, tierische Produkte aus ihrer Ernährung zu streichen und stattdessen zu pflanzliche Lebensmittel zu greifen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr darüber, was eine vegane Ernährung ist, warum Menschen sie bevorzugen und welche  gesundheitlichen und ökologischen Vorteile sie bietet.

Bei der veganen Ernährung geht es darum, sämtliche tierische Produkte zu vermeiden beziehungsweise darauf zu verzichten. Das bedeutet, dass VeganerInnen weder Fleisch noch Fisch sowie Eier, Honig und Milchprodukte zu sich nehmen.  Stattdessen besteht ihre Ernährung aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Getreide.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich für eine vegane Ernährung entscheiden. Einer der Hauptgründe ist die Tierethik. VeganerInnen lehnen die Ausbeutung und Tötung von Tieren für die Lebensmittelproduktion ab. Sie setzten sich für das Wohl der Tiere ein und möchten deren Leiden minimieren.

Ein weiterer wichtiger Grund ist der Umweltschutz. Die Massentierhaltung und Produktion tierischer Produkte haben einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Die vegane Ernährung trägt dazu bei, Treibhausgasemissionen zu minimieren und die Abholzung  von Wäldern einzudämmen.

Auch der Gesundheitliche Aspekt spielt für viele eine große Rolle. Eine gut geplante und bedachte Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes und einigen Krebsarten zu senken. Die vegane Ernährung ist meistens arm an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin und dafür reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien.

Wichtig zu beachten ist aber, dass die Ernährung sorgfältig geplant wird, um alle notwendigen Nährstoffe zu bekommen. VeganerInnen sollten besonders darauf achten Vitamin B12, Vitamin D, Eisen, Kalzium, Omega-3-Fettsäuren und Proteinen achten, um so Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Die vegane Ernährung ist nicht nur eine ethische Entscheidung, sondern auch eine nachhaltige und gesunde Wahl. Sie kann dazu beitragen, Tierleid zu reduziere, die Umwelt zu schützen und die Gesundheit zu fördern.

Unser Sortiment ist randvoll mit leckeren, pflanzlichen Köstlichkeiten, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch deinem Körper und der Umwelt guttun.

 

Quellen

https://www.vegan.at/inhalt/die-10-regeln-einer-veganen-ernahrung 
https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/vegan.html
https://albert-schweitzer-stiftung.de/themen/vegan-gesund

Welternährungstag 2023

Wie jedes Jahr findet am 16. Oktober der Welternährungstag oder auch „Welthungertag“ statt.

Dieser Tag soll daran erinnern, dass der regelmäßige Zugang zu Nahrung keine Selbstverständlichkeit ist.

Wie kann es sein, dass nach wie vor jeden Tag Menschen an Hunger leiden?

Laut Welternährungsorganisation (FAO) können dafür u.a. folgende Ursachen identifiziert werden:

Auch wenn ein einzelner von uns nicht alleine den Welthunger bekämpfen kann, gibt es tagtäglich Möglichkeiten für jeden von uns mit Lebensmitteln bewusster umzugehen.

Aus gegebenem Anlass, möchten wir euch heute einfach umsetzbare Tipps für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln an die Hand geben:

Tipp #1: Mit Einkaufsliste einkaufen gehen
Wer kennt das nicht: Eigentlich bräuchte man nur 3-4 Lebensmittel, schlendert aber planlos durch den Supermarkt und schwups ist der Einkaufswagen viel voller als geplant. Natürlich ist auch die Rechnung um einiges höher als gedacht. Schreibt euch also am besten Einkaufslisten, um dies zu vermeiden.

Tipp #2: Mahlzeiten planen
Passend zu Tipp #1: Wenn ihr eure Mahlzeiten plant, könnt ihr einfacher sinnvoll einkaufen gehen. So wird wirklich nur das gekauft was benötigt und verbraucht wird. Am besten 1x pro Woche, bspw. Sonntagabend, einen Essensplan erstellen und die Woche durchplanen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld!

Tipp #3: „Restl“ verwerten
Nicht immer muss oder kann nach Plan gekocht werden. Hier ein paar Beispiele wie bspw. übrig gebliebenes Gemüse schnell, einfach und gesund verwertet werden kann:

Tipp#4: MHD ist nicht gleich Verbrauchsdatum
Viele denken, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum gleich das Verbrauchsdatum ist. Doch der Name ist Programm: Das Lebensmittel sollte sich mindestens bis zu diesem Datum halten und hält sich tatsächlich oft länger! Gerne also das nächste Mal bei einem Lebensmittel, das bereits über dem MHD liegt, zuerst den Seh-, Geruchs- und Geschmackstest machen. Aber Achtung: Bei leicht verderblichen Lebensmitteln, wie z.B. frischem Fleisch, Fisch und Rohmilch, wird ein „Verbrauchsdatum“ angegeben. Diese Produkte sollten nach Ablauf nicht mehr gegessen werden!

Nicht nur am heutigen Tag ist es wichtig, dankbar für unsere Lebensmittel zu sein. Lasst uns also in Zukunft jeden Tag nutzen und bewusster mit unseren Lebensmitteln umgehen!

 

Quellen:
https://info.bml.gv.at/service/veranstaltungen/landwirtschaft/welternaehrungstag.html
https://www.eeas.europa.eu/eeas/weltern%C3%A4hrungstag-nahrung-f%C3%BCr-den-aufbau_de?s=171
https://www.wfp.org/publications/global-report-food-crises-2022
https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/globale-bevoelkerungsentwicklung-nahrungsmittelproduktion-und-umweltfolgen
https://pixabay.com/

30. World Porridge Day am 07. Oktober 2023

Am 07. Oktober ist WORLD PORRIDGE DAY

Der World Porridge Day feiert die Geschichte und Herkunft dieses köstlichen Frühstücks.  Für den klassischen Porridge werden lediglich zwei Zutaten benötigt: Haferflocken und Milch bzw. Wasser. Die Zubereitung selbst ist schnell und unkompliziert: Die Haferflocken werden solange in Milch oder Wasser gekocht bis die Mischung eine cremige Konsistenz erlangt.

Zur Geschichte

Haferbrei ist das traditionelle Nationalgericht Schottlands und hält die Menschen in diesem Land seit Hunderten von Jahren gesund. Jedes Jahr findet im schottischen Highland Village von Carrbridge ein Wettbewerb statt, die World Porridge Making Championship, um den Brei-Champion zu ermitteln. Das "haferige" Cook-off zieht Teilnehmer aus der ganzen Welt an, um die begehrte "Golden Spurtle" Trophäe zu gewinnen.

Wie man den Porridge-Day feiert

Beginnen Sie Ihren Tag zunächst mit einer großen Schüssel Porridge. Unser BioLifestyle Porridge Beeren ist perfekt für einen leichten und fruchtigen Start in den Tag.

Müsli - der perfekte Start in den Tag

Wenn Sie morgens in Eile sind, ist das Frühstück oft der letzte Punkt auf der Liste Ihrer Prioritäten. Dabei sollte ein gesundes Frühstück am Morgen an erster Stelle stehen. Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, die Ihr Körper braucht, um optimal in den Tag zu starten. Damit Ihnen das Frühstück Kraft und Stärke verleiht, muss es reich an Kohlenhydraten und gleichzeitig fettarm sein.

Dabei sollte das perfekte Frühstück möglichst ausgewogen sein und Ihnen wichtige Nährstoffe und Vitamine für den Tag mitgeben. Es sollte schmackhaft sein, aber vor allem auch gesund. Das morgendliche Frühstücksnahrungsmittel mit all diesen Eigenschaften ist das Müsli.

Kick-off in den Tag mit Vitaminen und Mineralstoffen

Frühstückscerealien werden meist aus Mais und Reis hergestellt und sind die optimale Lösung für jeden Morgen. Getreide hat einen hohen Gehalt an Vitaminen wie Vitamin A, C, dem gesamten Komplex an B-Vitaminen, Mineralien wie Eisen, Magnesium, Kupfer, Phosphor und Zink sowie Antioxidantien. Getreide ist außerdem eine wichtige Kalziumquelle für unseren Körper. Die Cerealien im Müsli liefern Menschen in jedem Alter eine ausreichende Menge an Kalzium und Vitamin D. Vitamin D spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Aufnahme des Kalziums durch den Organismus.

Müsli sättigt nachhaltig und hilft, das Gewicht unter Kontrolle zu behalten

Getreide enthält eine geringe Menge an gesättigten Fetten, aber eine hohe Menge an ungesättigten Fetten – Substanzen, die gut für den Organismus sind. Die Fasern in Getreide spielen eine große Rolle für die Darmgesundheit. Sie sorgen für eine ausgeglichene Darmtätigkeit und verschaffen ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Zerealien zum Frühstück sind ein idealer Start in den Morgen, da sie reich an Ballaststoffen, Mineralien und Nährstoffen sind. Mit einem Müsli beginnen Sie Ihren Tag auf köstliche Weise und bekommen die notwendige Energie für den Rest des Tages. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Müsli ist unmittelbar – aber es gibt auch langfristige Vorteile, wenn Sie sich regelmäßig von Müsli am Morgen ernähren. Wenn Sie sich an Müsli zum Frühstück gewöhnen, können Sie besser auf Ihr Gewicht achten und nehmen durch das nachhaltige Sättigungsgefühl nicht so leicht zu.

Eine langfristige Investition in die Gesundheit

Einige gefährliche Krankheiten, auf die sich die Vitamine und Mineralien des Getreides positiv auswirken, sind unter anderem Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit und Darmkrankheiten. Wenn Sie sich also daran gewöhnen, Cerealien zu essen, ist dies nicht nur ein gelungener Start in den Tag, sondern auch eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit.

-->> gleich hier zum Biolifestyle Onlineshop

Einfacher Einkaufsbeutel ohne nähen!

Wie wir alle wissen ist Plastik nicht wirklich gut für die Umwelt. Nicht umsonst gibt es in Österreich seit Jänner 2020 das „Kunststofftragetaschenverbot“ mit Ausnahme für Taschen die aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder für die Kompostierung geeignet sind. Sowie wiederverwendbare Kunststofftaschen mit vernähten Verbindungen und vernähten Tragegriffen.

Ein altes, ausgeleiertes T-Shirt muss nicht in der Altkleidersammlung oder im Müll landen. Man kann es ruck zuck in einen Einkaufsbeutel upcyceln.

Benötigt werden nur ein altes T-Shirt und eine gut schneidende Schere.

Und so geht’s:

1. Den Kragen des T-Shirts sowie Ärmel und unteres Bündchen abschneiden. Je nach Größe des Halsausschnitts kann die Öffnung etwas vergrößert werden, damit sich der zukünftige Beutel einfach befüllen und tragen lässt.

 

2. Den unteren Rand des T-Shirts im Abstand von etwa 1,5 cm ca. 7 bis 10 Zentimeter einschneiden.

3. Jeden Stoffstreifen einzeln in die Länge ziehen (recken), bis er sich einrollt. So wird ein Aufribbeln des Strickstoffs verhindert. 

4. Die jeweils gegenüberliegenden Streifen von Vorder- und Rückseite mit einem festen Doppelknoten verbinden. Damit ist der Beutel bereits fertig! 

Hier wurden die Knoten auf der Innenseite gemacht, je nach Geschmack sind die Fransen dann Innen oder Außen. Hier wurden die Schulternähte noch abgeschnitten und jeweils die beiden Teile des Vorderteils und des Rückenteils miteinander verknotet.

Weitere T-Shirts lassen sich nach Wunsch variieren, sodass ganz unterschiedliche Modelle entstehen: Schon durch die Wahl des T-Shirts kann man die Farbe und einen für die Tasche passenden Aufdruck bestimmen. Eine Brusttasche kann zudem als Fach für Schlüssel oder Geldbeutel dienen. Auch mit Textilfarben kann der Beutel weiter verschönert werden.

Hier wurden die Schulternähte noch abgeschnitten und jeweils die beiden Teile des Vorderteils und des Rückenteils miteinander verknotet.

Die Nutzung des Beutels ist nicht weniger vielseitig. Bei kleinen Einkäufen ersetzt er Einwegtaschen und vermeidet Müll und Mikroplastik. Als Tasche für ein plastikfreies Picknick ist er ebenso geeignet. Und auch als Sport- oder Strandtasche lässt er sich verwenden. Nur allzu schwer sollte der Inhalt des dünnen Stoffbeutels nicht sein.

Fotos: biologon GmbH

 

Nachhaltigkeit - Der Kreislauf des Lebens

„Nachhaltigkeit ist die Fähigkeit, zu existieren und sich zu entwickeln,
ohne die natürlichen Ressourcen für die Zukunft zu erschöpfen.“

Eins ist schon mal klar: Wir können die Ökosysteme unserer Erde nicht erhalten, wenn wir so weitermachen wie bisher…

Die Ziele der Nachhaltigkeit

Laut UNO (Organisation der Vereinten Nationen) gibt es über 10 Zielsetzungen, die bis 2030 erreicht werden sollen, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu fokussieren.  Diese beinhalten keine Armut und keinen Hunger, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, erschwingliche und saubere Energie sowie das Verantwortungsbewusstsein bei Produktion und Konsum. Der Punkt nachhaltige Entwicklung spielt hierbei eine große Rolle.

Der Blick in die Zukunft

Durch die Klimakrise wird die aktuelle Bewegung hin zu Nachhaltigkeit zu einer wichtigen Priorität, auch für Unternehmen, da bereits viele Menschen ein nachhaltigeres Leben vorziehen. Für Unternehmen heißt es nun, dass alle Umweltschäden oder schädlichen Emissionen begrenzt oder aus den Produktionsprozessen entfernt werden sollen. Auch die Wiederverwendung von Ressourcen wird erwartet.
Doch nicht nur Unternehmen müssen Verantwortung für unseren Planeten übernehmen, sondern auch wir als Einzelpersonen sind gefragter, denn je.
Jede/r von uns kann bereits durch kleine Handlungen Großes bewirken, dass sollte man sich auf jeden Fall ins Gedächtnis rufen.

Hier ein paar Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, die ihr ganz einfach umsetzen könnt:

1. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder mit dem Fahrrad fahren
Wer viel mit dem Auto fährt, trägt erheblich zur Freisetzung von schädlichen Treibhausgasen bei. Öfter mal das Fahrrad in Anspruch nehmen, das hält nebenbei auch noch fit.

2. Weniger Lebensmittel wegwerfen
Nur das einkaufen, was man auch wirklich benötigt. Falls ein Produkt das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat, ist es meistens trotzdem noch genießbar-macht einfach einen Geruchs- und Geschmackstest.

3. Reduziert euren Fleischkonsum
Für ein Kilogramm Rindfleisch werden insgesamt etwa 15.500 Liter Wasser verbraucht. Zudem werden Wälder für Ackerfläche für Tierfutter und Viehweiden abgeholzt. Also mal zwischendrin einen Veggie/Vegan-Day einlegen.

4. Werdet selbst zum Gärtner/zur Gärtnerin
Kräuter, Obst/Gemüse uvm. können auch super einfach zuhause angebaut werden! Nutzt eure Küche, Terrasse, Garten oder den Balkon.

5. Ausgedruckt vs. Digital
Zettelwirtschaft? Nein, danke! Öfter mal auf die Digitale Version zurückgreifen. Spart Papier, Platz und Energie.

6. Do it yourself
Viele Dinge lassen sich super einfach selbst herstellen, wie Spülmittel, Reinigungsmittel oder auch Naturkosmetik uä.

7. Plastik vermeiden
Weggeworfenes Plastik landet oftmals im Meer, ist schädlich für die Umwelt und hat tödliche Folgen für Meerestiere. Statt Einwegtüten könnt ihr euch Beutel/Taschen/Rucksäcke aus Naturmaterialien oder aus recycelten Materialien zulegen. Sie sind praktisch, umweltfreundlich und wiederverwendbar. Ebenso könnt ihr beim Einkauf darauf achten, dass Lebensmittel möglichst nicht in Plastik verpackt sind.
Anstatt von Plastikflaschen Flaschen aus Glas oder Stahl verwenden.

8. Strom und Wasser sparen
Wenn ihr keinen Strom benötigt, einfach ausschalten. Achtet dabei vor allem auf Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Überlegt, ob ihr vielleicht zu einem Ökostromanbieter (Strom aus erneuerbaren Energien) wechseln könnt. Wasser könnt ihr am besten sparen, indem ihr z.B. duscht statt badet oder beim Zähneputzen das Wasser ausmacht.

9. Bewusst einkaufen (Fairtrade, regional und saisonal)
Fairtrade Waren werden unter umweltschonenden und sozialverträglichen Umständen produziert.
Das Obst und Gemüse in den Supermärkten hat oft eine ganz schöne Strecke hinter sich, wobei beim Transport schädliche Treibhausgase freigesetzt werden.  Daher besser auf das regionale und saisonale Angebot zurückgreifen.

10. Re- und Upcycling, Tauschen, Leihen, Verschenken, Spenden
Nicht nur die Mülltrennung ist eine Form von Recycling. Die meisten Dinge können mehrmals verwendet, repariert oder auch neu geschaffen werden.
Vieles kann auch getauscht, verliehen, verschenkt oder gespendet werden. Um den Überblick über euer Hab und Gut zu behalten, kauft bewusst ein und fragt euch, ob ihr den Gegenstand oder das Kleidungsstück wirklich benötigt. Auch zwischendrin mal Aussortieren kann hilfreich sein und das nicht nur für euch selbst.

Nachhaltiges Erfolgsrezept

 

„Das Thema Nachhaltigkeit ist bei uns kein moderner #Trend, sondern schon seit Beginn unseres Unternehmens zentraler Inhalt“, erzählt Pletzenauer Martina, Gründerin und CEO biologon. Begonnen hat alles 2010, als Martina gemeinsam mit ihrem Bruder Karl jun. Nothegger das Unternehmen gründete, das sich ganz auf Biomüsli fokussierte. Aus den damals 19 Mitarbeiter:innen sind heute 87 geworden. 3.000 Tonnen Getreide verarbeitet biologon jährlich. Immerhin werden am Produktionsstandort Hochfilzen 239 Rezepturen umgesetzt.

Mehr hier dazu im aktuellen „kompakt“ auf Seite 24/25

SCHENK WAS GSCHEIT´S

Warum heuer nicht mal Bioprodukte von BioLifestyle für Freunde und Familie unter den Christbaum legen?

Nette Geschenkideen um Ihren Liebsten - und auch sich selbst - eine kleine Freunde zu machen. Ganz einfach online bestellen und stressfreie die Weihnachtszeit genießen.

BioLifestyle Onlineshop für Genusmenschen.

Happy Welt-Vegan-Tag!

Seit 1994 wird jährlich am 01. November der Welt-Vegan-Tag gefeiert. In den letzten Jahren ist der Trend in Richtung vegetarische bzw. vegane Lebensweise stetig gestiegen. So lag die Anzahl der österreichischen Vegetarier und Veganer 2017 noch bei sechs Prozent und Anfang 2021 bereits bei 11%. Komplett vegan ernähren sich ca. 2% der österreichischen Bevölkerung (lt. Statista 24.09.21).

Neben Vegetariern und Veganern gibt es auch die sogenannten „Flexitarier“. So bezeichnen sich „flexible Vegetarier“, die u.a. die Massentierhaltung ablehnen und die Umwelt schützen, aber trotzdem nicht gänzlich auf Fleisch verzichten möchten. Die Anzahl der österreichischen Flexitarier lag Anfang 2021 bei ca. 30%.

Trotz dieser Zahlen liegt Österreich beim Fleischkonsum EU-weit noch immer vorne. 60,5 kg Fleisch konsumiert der durchschnittliche Österreicher pro Jahr, was einen Fleischkonsum von über 1 kg pro Person pro Woche darstellt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als 300 – 600 Gramm Fleischwaren pro Woche zu konsumieren.

Nützen wir den heutigen Tag gemeinsam, um ein Bewusstsein für den eigenen Fleischkonsum herzustellen. Du kannst dich hierfür Folgendes fragen:

• Wie viel Fleisch konsumiere ich in etwa pro Woche?
• Könnte ich meinen Fleischkonsum etwas reduzieren? (siehe DGE-Empfehlung oben)
• Woher kommt mein Fleisch? Wo wurde das Tier geboren, gefüttert und aufgezogen? (nicht nur wo wurde das Tier geschlachtet)
• Welche pflanzlichen Alternativen könnte ich anstelle von Fleisch konsumieren?

Unsere Produkte bei BioLifestyle sind zum größten Teil vegan. Darunter auch unser neuestes Produkt BioLifestyle Zissi’s Obstgarten. Das fruchtige Bio Granola, das ganz ohne Kristallzucker und nur mit der Süße aus Datteln auskommt. Schau also gerne vorbei im BioLifestyle Online Shop.

BioLifestyle wünscht euch einen schönen, genussvollen Welt-Vegan-Tag!

 

Quellen:

https://www.pexels.com/de-de/foto/weisse-und-schwarze-holzblocke-3669638/
https://de.statista.com/themen/3804/vegetarismus-und-veganismus-in-oesterreich/
https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/flexitarier-die-flexiblen-vegetarier/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/287351/umfrage/pro-kopf-konsum-von-fleisch-in-oesterreich-nach-art/
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/who-verarbeitetes-fleisch-krebserregend-12300
https://vegan-day.org/de/
https://utopia.de/weltvegantag-33298/

World Porridge Day 2021 - 10. Oktober

Am 10. Oktober ist WORLD PORRIDGE DAY

Der World Porridge Day feiert die Geschichte und Herkunft dieses köstlichen Frühstücks.  Für den klassischen Porridge werden lediglich zwei Zutaten benötigt: Haferflocken und Milch bzw. Wasser. Die Zubereitung selbst ist schnell und unkompliziert: Die Haferflocken werden solange in Milch oder Wasser gekocht bis die Mischung eine cremige Konsistenz erlangt.

Zur Geschichte

Haferbrei ist das traditionelle Nationalgericht Schottlands und hält die Menschen in diesem Land seit Hunderten von Jahren gesund. Jedes Jahr findet im schottischen Highland Village von Carrbridge ein Wettbewerb statt, die World Porridge Making Championship, um den Brei-Champion zu ermitteln. Das "haferige" Cook-off zieht Teilnehmer aus der ganzen Welt an, um die begehrte "Golden Spurtle" Trophäe zu gewinnen.

Wie man den Porridge-Day feiert

Beginnen Sie Ihren Tag zunächst mit einer großen Schüssel Porridge. Unser BioLifestyle Porridge Beeren ist perfekt für einen leichten und fruchtigen Start in den Tag.

×
Neugierig? Es gibt noch mehr!
Stöbern Sie durch unsere anderen Marken:
Peastperformance Online Shop