Skip to content

Earth Hour 2025

Earth Hour 2025 – Gemeinsam für unseren Planeten! 🌍💡

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Umweltschützer,

am 22. März 2025 ist es wieder so weit: Die Earth Hour findet weltweit statt! Von 20:30 bis 21:30 Uhr heißt es erneut: Licht aus für den Klimaschutz!

Diese Stunde erinnert uns daran, dass jede*r von uns Verantwortung trägt und mit kleinen Veränderungen Großes bewirken kann. Der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt sind drängende Herausforderungen – gemeinsam setzen wir ein Zeichen!

🌱 Mach mit! Egal, ob du das Licht ausschaltest, nachhaltiger konsumierst oder auf umweltfreundliche Alternativen setzt – jede Aktion zählt.

Mehr Info findest du hier:  https://www.wwf.at/earthhour/

Auch wir beteiligen uns wieder an der Earth Hour, denn Umweltschutz ist uns wichtig. Seid ihr dabei?

Internationaler Frauentag: Herkunft, Bedeutung und unser Engagement

Der Beginn einer weltweiten Bewegung
Der Internationale Frauentag hat seinen Ursprung in der Arbeiterinnenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. 1908 gingen erstmals Frauen in New York auf die Straße, um bessere Arbeitsbedingungen und das Frauenwahlrecht zu fordern. Inspiriert davon rief die deutsche Sozialistin Clara Zetkin 1910 auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen einen internationalen Frauentag ins Leben. Bereits ein Jahr später, am 19. März 1911, wurde der Tag erstmals in mehreren Ländern begangen. Seit 1921 wird er weltweit am 8. März gefeiert. 1977 erkannte die Vereinten Nationen den Tag offiziell als Internationalen Frauentag an. Heute wird er in vielen Ländern als Feiertag begangen oder als Anlass genutzt, um auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam zu machen.

Gleichberechtigung in der Welt – und bei uns
In vielen Teilen der Welt gibt es weiterhin Ungleichheiten, sei es im beruflichen Umfeld, in der Bezahlung oder bei Karrierechancen.

Wir bei biologon setzen uns aktiv für Gleichberechtigung ein. Unsere Geschäftsführung besteht zu 50 % aus Frauen, und der Frauenanteil in Führungspositionen liegt bei 33% - ein klares Zeichen, dass wir Diversität leben und fördern. Die faire und gleichberechtigte Bezahlung nach Qualifikation und Leistung, flexible Arbeitsmodelle sowie gezielte Förderprogramme für Frauen sind für uns selbstverständlich.

Denn wir sind überzeugt: Vielfalt macht uns stärker und erfolgreicher.

Unsere Gedanken
Der Frauentag ist nicht nur ein Rückblick auf das Erreichte, sondern auch eine Inspiration für die Zukunft.

An alle Frauen: Ihr seid stark, ihr seid wertvoll, und eure Stimme zählt. Lasst uns gemeinsam weiter für eine Welt arbeiten, in der Gleichberechtigung nicht nur ein Ziel, sondern Realität ist – jeden Tag. Wir stehen an eurer Seite!

 

 

Tag des Müslis – Genuss und Gesundheit im Einklang

Der „Tag des Müslis“ ist die perfekte Gelegenheit, um die Vielseitigkeit und den Genuss dieses Klassikers zu feiern. Egal ob zum Frühstück, als Snack oder kreative Zutat – Müsli bietet unendlich viele Möglichkeiten, gesund und lecker in den Tag zu starten.

Bei BioLifestyle dreht sich alles um natürliche Zutaten und ehrlichen Geschmack. Unsere Biomüslis und Crunchys stehen für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und eine bewusste Ernährung – ohne Kompromisse. Für alle, die das Besondere suchen, haben wir einzigartige Kombinationen entwickelt, die schmecken und gleichzeitig gut tun.

In unserem Sortiment bieten wir von handgemischte Müsli, knusprigen Crunchies bis hin zu Vollkern Granola alles ein. Und eines ist garantiert! Es ist für jeden etwas dabei

Erfahre mehr über unser Sortiment auf www.biolifestyle.at und finde deine neue Lieblingsmischung. Gemeinsam feiern wir den Tag des Müslis – für bewussten Genuss, der inspiriert! 🥣✨

Gesund durch den Winter: Tipps für eine starke Abwehrkraft

Der Winter stellt den Körper vor besondere Herausforderungen – kaltes Wetter, weniger Sonnenlicht und eine erhöhte Krankheitsgefahr. Doch mit einigen einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Sie gesund und fit durch die kalte Jahreszeit kommen. Hier sind einige wertvolle Tipps:

  1. Stärkung des Immunsystems durch Ernährung
    Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel, um das Immunsystem zu unterstützen. Setzen Sie auf vitaminreiche Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Brokkoli und Paprika, die viel Vitamin C enthalten. Fettreiche Fische wie Lachs und gesunde Nüsse sorgen mit ihren Omega-3-Fettsäuren für eine starke Immunabwehr. Für einen gesunden Snack zwischendurch eignet sich das BioLifestyle Granola, das ohne raffinierten Zucker auskommt und mit Dattelpulver gesüßt ist.
  2. Bewegung an der frischen Luft
    Auch im Winter sollte Bewegung nicht zu kurz kommen. Spaziergänge, Nordic Walking oder sogar eine Runde Joggen an der frischen Luft stärken das Immunsystem und fördern die Durchblutung. Die Bewegung hilft auch, die Stimmung zu heben und den Winterblues zu vermeiden.
  3. Ausreichend Schlaf und Stressabbau
    Im Winter benötigt der Körper mehr Erholung. Schlafen Sie ausreichend, um die Abwehrkräfte zu stärken. Reduzieren Sie Stress durch Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, da dieser das Immunsystem schwächen kann.
  4. Genügend Flüssigkeit
    Auch wenn man bei kaltem Wetter weniger Durst hat, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Trinken Sie ausreichend Wasser oder warme Tees, um den Körper gut hydriert zu halten.
  5. Hygiene beachten
    Händewaschen ist besonders wichtig, um sich vor Erkältungen und Viren zu schützen. Desinfizieren Sie regelmäßig Oberflächen, die häufig berührt werden.
  6. Sonnenlicht tanken
    Auch wenn es im Winter oft trüb ist, sollten Sie so viel Zeit wie möglich draußen verbringen, um Vitamin D zu tanken. Sonnenlicht hebt die Stimmung und unterstützt das Immunsystem.

Mit diesen einfachen Maßnahmen bleiben Sie gesund und stark – und können die kalte Jahreszeit unbeschwert genießen!

 

Starte das Jahr mit Veganuary!

Eine tolle Möglichkeit, sowohl etwas Gutes für die Umwelt als auch für die Gesundheit zu tun.

Veganuary ist eine weltweite Initiative, die Menschen dazu motiviert, im Januar rein pflanzlich zu essen. Der Name setzt sich aus Vegan und January zusammen. Seit dem Start 2014 hat die Kampagne Millionen von Menschen inspiriert, den Januar vegan zu gestalten und damit einen positiven Beitrag für Tiere, die Umwelt und die eigene Gesundheit zu leisten. Zahlreiche Stars und Unternehmen unterstützen Veganuary und zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung einfach und lecker sein kann. Kein Wunder also, dass Veganuary jedes Jahr beliebter wird!

Dazu findet ihr hier ein leckeres, einfaches und nährstoffreiches Rezept, das perfekt in den pflanzlichen Start des Jahres passt!

Rezept: Bunte Vegane Buddha Bowl

Eine schnelle, gesunde und köstliche Mahlzeit für den Veganuary!

Zutaten (für 2 Portionen):

Für das Dressing:

Zubereitung:

  1. Den Naturreis oder Quinoa als Basis in zwei Schüsseln verteilen.
  2. Die vorbereiteten Gemüsesorten und Kichererbsen ansprechend darauf anrichten.
  3. Für das Dressing: Tahini, Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer verrühren und etwas Wasser hinzufügen, bis es cremig ist.
  4. Das Dressing über die Bowl geben und mit geröstetem Sesam oder Kernen toppen.

Tipp: Wer es noch würziger mag, kann die Kichererbsen kurz mit etwas Paprikapulver in der Pfanne anrösten!

Das Tolle ist: Eine Buddha Bowl lässt sich ganz nach Belieben variieren – je nachdem, was ihr gerade in der Küche habt oder was ihr verwerten möchtet. Sie eignet sich auch hervorragend, um Reste kreativ und lecker zu nutzen! 🌱

Probiert es aus und startet voller Energie und Geschmack in den Veganuary!

 

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Das gesamte Biolifestyle-Team wünscht Ihnen und Ihren Liebsten frohe und besinnliche Weihnachten! 🎄✨

Genießen Sie die Feiertage mit Glück, Liebe und Gesundheit – und starten Sie voller Energie ins neue Jahr 2025!
Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr mit unseren Produkten zu begleiten und Ihnen Momente voller Genuss zu schenken.

Bleiben Sie gesund und starten Sie gut ins neue Jahr!

Ihr Biolifestyle-Team ❤️

DIY Bastelspaß für die Adventszeit: Nikolaus und Krampus

DIY Bastelspaß für die Adventszeit: Nikolaus und Krampus aus BioLifestyle Nuss Dosen

Die Adventszeit steht vor der Tür, und damit auch die Vorfreude auf den Nikolaustag. In Tirol gehören der Nikolaus und der Krampus fest zur Tradition – sie sind Symbole für Belohnung und Ermahnung. Um diese spannende Geschichte kreativ in die Weihnachtszeit zu integrieren, haben wir für euch eine tolle Bastelidee vorbereitet: Mit BioLifestyle Nüssen könnt ihr eure eigenen Nikolaus- und Krampus-Figuren basteln!

Warum Basteln zur Adventszeit so besonders ist

Das gemeinsame Basteln ist nicht nur eine schöne Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen, sondern auch eine tolle Gelegenheit, Kinder spielerisch an die Geschichte und Tradition des Nikolaus und Krampus heranzuführen. Unsere Figuren verbinden Nachhaltigkeit mit Kreativität, da ihr hauptsächlich Naturmaterialien und Papier verwendet.

So einfach geht’s: Bastelanleitung für Nikolaus & Krampus

Unsere Anleitung macht es kinderleicht, aus wenigen Materialien beeindruckende Figuren zu zaubern. Alles, was ihr braucht, sind unsere BioLifestyle Nüsse, etwas Tonpapier und ein paar einfache Bastelutensilien.

Materialien und Anleitung

Die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr hier: Bastelvorlage.

Einfach herunterladen, ausdrucken und loslegen!

Warum BioLifestyle Nüsse?

Unsere BioLifestyle Nüsse sind nicht nur ein gesunder Snack, sondern auch die perfekte Grundlage für kreative Bastelprojekte. Nachhaltig und vielseitig einsetzbar – genau das, was wir uns für die Adventszeit wünschen.


Teilt eure kreativen Ergebnisse!

Wir sind gespannt auf eure Bastelwerke! Zeigt uns eure eigenen Nikolaus- und Krampus-Kreationen und teilt sie mit uns unter dem Hashtag #BioLifestyleBasteln. Vielleicht findet eure Figur sogar einen Platz auf unseren Social-Media-Kanälen.

Jetzt loslegen:
Die Bastelvorlage könnt ihr hier als PDF herunterladen: Bastelvorlage Nikolo und Krampus

Lasst eurer Kreativität freien Lauf und bringt mit diesen Figuren ein Stück Tiroler Tradition in eure Adventszeit. Viel Spaß beim Basteln und Genießen!


 

 

Welttag für Nachhaltigen Verkehr

Nachhaltiger Verkehr: Der Weg zu einer grüneren Zukunft

Jedes Jahr wird der Tag des nachhaltigen Verkehrs gefeiert, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu stärken. Ziel ist es, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und Lösungen für eine nachhaltigere, effizientere Mobilität zu finden.

Warum nachhaltiger Verkehr wichtig ist

Der Verkehrssektor trägt weltweit erheblich zu CO₂-Emissionen bei, vor allem durch Autos mit Verbrennungsmotoren. Diese Emissionen verschärfen den Klimawandel und verschlechtern die Luftqualität, was gesundheitliche Probleme zur Folge hat. Zusätzlich führen Staus und Lärm zu einer verminderten Lebensqualität in Städten. Eine grundlegende Veränderung unseres Verkehrssystems ist notwendig.

Was ist nachhaltiger Verkehr?

Nachhaltiger Verkehr umfasst verschiedene Ansätze zur Reduktion von Emissionen und Ressourcenverbrauch. Dazu zählen:

Die Rolle der Städte

Städte sind entscheidend für die Förderung nachhaltiger Mobilität. Städte wie Kopenhagen und Amsterdam zeigen, wie eine gute Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger nicht nur den Verkehr entlastet, sondern auch die Lebensqualität steigert.

Was jeder Einzelne tun kann

Umweltfreundliche Mobilität ist für jeden machbar:

Fazit: Eine grüne Zukunft für unsere Städte

Mit nachhaltigem Verkehr könnten Städte lebenswerter und umweltfreundlicher werden. Der Weg zu dieser Zukunft beginnt bei jedem von uns.

Gemütlich durch die Adventszeit – 5 Tipps für entspannte Wintermomente

Die Adventszeit - eine besondere Zeit. Eine Zeit, welche oft sehr hektisch und stressvoll ist. Eine Zeit für die Familie. Und eine Zeit für die Reflektierung.

Damit dieses Jahr deine Adventszeit nicht ganz so hektisch wird, haben wir 5 Tipps für entspannte Wintermomente für Dich:

 

1. In eine Geschichte eintauchen

Wie wäre es deine Adventszeit mit einem Buch zu starten? Unser Vorschlag: “Zissis Abenteuer mit Yeti Yoko” - ein Buch über Freundschaften und besondere Eigenschaften.
Für uns ein perfektes Familienbuch!

Zissis Abenteuer

2. Weihnachtsleckereien genießen

Was wäre die Adventszeit ohne leckere Weihnachts Knabbereien? Kennst du schon unsere Weihnachts Crunchys? Lebkuchen, Spekulatius und Vanillekipferl Crunchy.
Die perfekte Ergänzung zu deinem Winteree oder als Snack zwischendurch. Diese weihnachtlichen Crunchys versprühen den Duft und Geschmack
der Feiertage und sind ideal, um sich selbst oder andere zu verwöhnen.

3. Ein Adventskalender voller Überraschungen

Ein Adventskalender ist die perfekte Möglichkeit, sich Tag für Tag auf Weihnachten zu freuen. Unser BioLifestyle Adventskalender ist gefüllt mit kleinen, nachhaltigen Leckereien und Überraschungen aus unserer Manufaktur, darunter auch unsere winterlichen Crunchys. Jede Tür öffnet ein Stück Freude, das dich durch den Dezember begleitet.

4. Weihnachtszeit stressfrei gestalten

Besorgungen und To-Do-Listen können schnell zur Belastung werden. Nimm dir bewusst Pausen und setze auf einfache, aber durchdachte Geschenke. Unsere Weihnachtscrunchys oder das Abenteuerbuch "Zissis Abenteuer mit Yeti Yoko" sind perfekte, nachhaltige Geschenke für Groß und Klein, die Freude schenken und für entspannte Momente sorgen.

5. Gemeinsam genießen

Der Advent ist auch eine Zeit der Gemeinschaft. Lade Freunde oder Familie zu gemütlichen Abenden ein – sei es zu einem Spieleabend, einem gemeinsamen Adventskaffee oder einem Plätzchenbacken. Gemeinsam Zeit zu verbringen, schafft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern sorgt auch dafür, dass der Fokus nicht nur auf materiellen Dingen liegt, sondern auf den Momenten des Zusammenseins.

Fazit

Die Adventszeit sollte uns vor allem eins schenken: Besinnung und Freude. Mit ein paar bewussten Momenten, kleinen Lichtritualen und gemeinsamen Erlebnissen wird der Dezember zur gemütlichsten Zeit des Jahres. Lass dich von der Magie des Winters und der festlichen Atmosphäre verzaubern – und genieße jede einzelne Minute.

 

 

 

 

Wissenschaft für Frieden und Entwicklung: Ein Schlüssel zur Lösung globaler Herausforderungen

Am "Tag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung" wird die zentrale Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung
einer friedlichen und nachhaltigen Zukunft hervorgehoben. In einer Welt voller Krisen und Herausforderungen - von Konflikten bis hin zu
Umweltproblemen - eröffnet die Wissenschaft neue Möglichkeiten, Konflikte zu lösen, Ungleichheiten abzubauen und eine bessere Zukunft
für alle zu schaffen.

Doch wie genau kann die Wissenschaft Frieden fördern und nachhaltige Entwicklung garantieren?
In diesem Blogbeitrag beleuchten wir drei zentrale Aspekte:

 

1. Wissenschaft als Grundlage für friedliche Konfliktlösungen

Wissenschaft und Forschung liefern die Faktenbasis, um komplexe globale Probleme zu verstehen und darauf basierend fundierte Entscheidungen
zu treffen.

Bei Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Gesundheitskrisen hilft die Wissenschaft, Ursachen für Konflikte zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit baut Brücken zwischen Nationen und fördert friedliche Dialoge, die Spannungen abbauen können.

Ein Beispiel: Forschungen zum Klimawandel spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Konflikten, die durch Ressourcenknappheit oder Naturkatastrophen ausgelöst werden könnten. Wenn Regierungen wissenschaftliche Erkenntnisse ernst nehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, können sie den Weg für eine stabilere Welt ebnen.

 

2. Entwicklung durch wissenschaftlichen Fortschritt

Wissenschaft und Technologie sind wichtige Treiber für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Innovationen in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und
Energie verbessern die Lebensqualität und reduzieren Armut und Ungleichheit. Besonders in Entwicklungsländern kann der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen dazu beitragen,
Bildungssysteme zu stärken, sauberes Wasser verfügbar zu machen und die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern.

Medizinischer Fortschritt ist ein eindrucksvolles Beispiel: Wissenschaftliche Entdeckungen haben die Bekämpfung von Krankheiten revolutioniert. Impfstoffe, moderne
Behandlungsmethoden und Gesundheitsstrategien haben das Leben unzähliger Menschen weltweit verbessert und Konflikte durch Gesundheitskrisen verringert.
Damit legen sie den Grundstein für stabilere und gesündere Gesellschaften.

 

3. Globale Verantwortung und Kooperation

Der „Tag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ erinnert uns daran, dass globale Herausforderungen nur durch internationale Kooperation gelöst werden können. Themen wie der Klimawandel, Pandemien oder die Bekämpfung der Armut verlangen ein globales Zusammenwirken, bei dem Wissen und Technologien geteilt werden. Forscher und Wissenschaftler arbeiten oft über nationale und kulturelle Grenzen hinweg, um Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Durch wissenschaftliche Diplomatie—die Zusammenarbeit von Ländern auf wissenschaftlicher Ebene—können Spannungen abgebaut und Vertrauen aufgebaut werden. Dieser Austausch fördert nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt, sondern trägt auch zur Stabilität und zum Frieden zwischen Nationen bei.

Fazit

Wissenschaft und Forschung haben das Potenzial, eine friedlichere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Die Förderung und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und internationaler Kooperation ist entscheidend, um globale Probleme anzugehen und eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Lassen Sie uns am „Tag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ diese wichtige Rolle der Wissenschaft würdigen und uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Das Ziel dieses Tages ist es, uns alle daran zu erinnern, dass Wissenschaft nicht nur eine Möglichkeit zur Erweiterung unseres Wissens darstellt, sondern ein machtvolles Instrument für eine friedlichere und gerechtere Welt ist.