Gelebte Nachhaltigkeit

Unser Einsatz für den Umweltschutz und den schonenden Umgang mit Ressourcen wurde durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit der Verleihung der EMAS-Urkunde gewürdigt.

Bei uns steht gelebte Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wir setzen konsequent auf umweltfreundliche und ökologisch abbaubare Produkte, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Unsere Produktion wird zu 100% mit Ökostrom aus Tiroler Wasserkraft betrieben. Um unnötige Transportwege zu vermeiden, nutzen wir das neueste umweltschonende Equipment unseres Logistikpartners Nothegger Transport Logistik, der ebenfalls als klimaaktiv Partner des Klimaministeriums ausgezeichnet ist.

Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management und Audit-Scheme) besteht seit über 25 Jahren und ermöglicht Unternehmen, Ressourcen intelligent einzusparen. EMAS-geprüfte Unternehmen leisten einen effektiven Beitrag zum Umweltschutz, senken Kosten und übernehmen eine bedeutende gesellschaftliche Verantwortung. EMAS gewährleistet eine rechtssichere und transparente Umsetzung aller Umweltaspekte.

Mit der EMAS-Urkunde setzen wir ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Wir sind stolz darauf, Teil einer Bewegung zu sein, die sich aktiv für eine sauberere und nachhaltigere Zukunft einsetzt.

REZEPT: WARMER WINTER-SMOOTHIE MIT HAFERFLOCKEN

Heute möchten wir euch ein spezielles Frühstück für kalte Tage vorstellen: Einen warmen Winter-Smoothie mit Haferflocken. Außerdem erfahrt ihr in diesem Beitrag, welche Vorteile warm frühstücken mit sich bringt und welche gesunden Nährstoffe die im Smoothie enthaltenen Zutaten liefern. Dafür schauen wir uns die positiven Eigenschaften von Haferflocken, Mandeln und Äpfeln genauer an.

Warum und für wen ist warm frühstücken gesund?

Jeder Mensch verträgt kalte Speisen unterschiedlich gut. Manche Personen bevorzugen ein warmes Frühstück, das den Körper bereits am Morgen von innen heraus wärmt. Besonders in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird großer Wert auf ein warmes Frühstück gelegt, da die Verdauung bei warmem Essen nicht mehr so viel arbeiten muss. Verdauungsbeschwerden sollen dadurch verringert werden. Tipp: Teste für dich persönlich, wie dir ein warmes Frühstück bekommt und ob du dich dadurch besser fühlst. Mit dem heutigen Rezept kannst du sofort damit starten!

Haferflocken für eine längere Sättigung

Wir haben ja bereits mehrmals die vielen positiven Effekte von Haferflocken für die Gesundheit erwähnt. Hier noch einmal zusammengefasst: Haferflocken liefern eine Menge gesunder Nährstoffe. Darunter unter anderem Ballaststoffe, B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium und Silicium. In 100 g Haferflocken stecken bereits 10 g Ballaststoffe, die zu einer gesunden Ernährung beitragen können (Empfehlung der deutschen Gesellschaft für Ernährung sind 30 g Ballaststoffe pro Tag). Studien zeigen, dass Haferflocken dazu beitragen können, den Cholesterinspiegel zu senken. Verantwortlich dafür ist das in Haferflocken enthaltene Beta-Glucan, ein löslicher Ballaststoff. Haferflocken am Morgen können, wieder aufgrund des Ballaststoffgehalts, zu einer längeren Sättigung führen.

Mandeln als gesunde Fett- & Eiweißlieferanten

Neben gesunden Fetten liefern Mandeln mit einem Eiweißanteil von rund 20 %, eine ordentliche Portion pflanzliches Eiweiß. Mandeln punkten außerdem, wie auch Haferflocken, mit deren hohen Ballaststoffgehalt.  Bei einer kalorienreduzierten Ernährung empfiehlt es sich trotzdem, Nüsse in Maßen zu essen, da sie aufgrund des hohen Fettgehaltes auch eine Menge Kalorien enthalten (100 g Mandeln enthalten bspw. bereits 570 Kilokalorien).

Das bringen Äpfel mit sich …

In Äpfeln stecken Ballaststoffe, die eine gesunde Darmflora unterstützen. Studien zeigen, dass sich Äpfel außerdem positiv auf den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel auswirken. Dies lässt sich vermutlich auf die in Äpfeln enthaltenen Pektine (Ballaststoffe), Flavonoide (Pflanzenfarbstoffe) und Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe) zurückführen.

Und nun zum Rezept: Warmer Winter-Smoothie mit Haferflocken

Zutaten (für 1 Portion):

Zubereitung:

BioLifestyle wünscht gutes Gelingen und mit diesem Power-Smoothie einen energievollen Start in den Tag!

Quellen:

https://www.lecker.de/darum-ist-warmes-fruehstueck-so-gesund-70650.html 
https://www.weltderwunder.de/artikel/warum-ist-warmes-fruehstueck-so-gesund
Anderson, James W. „Whole grains and coronary heart disease: the whole kernel of truth.“The American journal of clinical nutrition80.6 (2004): 1459-1460. https://academic.oup.com/ajcn/article/80/6/1459/4690461?login=true
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/getreide/hafer
Bazzano, Lydia A., et al. „Dietary fiber intake and reduced risk of coronary heart disease in US men and women: the National Health and Nutrition Examination Survey I Epidemiologic Follow-up Study.“Archives of Internal Medicine163.16 (2003): 1897-1904.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12963562/
https://www.netdoktor.de/ernaehrung/ballaststoffe/ballaststoffreiche-lebensmittel/
https://www.alleskoerner.de/ernaehrung/naehrstoffe/naehrwerttabelle
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kohlenhydrate-ballaststoffe/?L=0
https://lebensmittel-warenkunde.de/lebensmittel/fette-oele/samen-nuesse/mandel.html
https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/mandeln-gesund
https://news.osu.edu/study-an-apple-a-day-lowers-level-of-blood-chemical-linked-to-hardening-of-the-arteries/
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308814601002357
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/obst-fruechte/gesunder-apfel
https://utopia.de/ratgeber/ballaststoffe-lebensmittel-die-besonders-viel-enthalten/
https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/f/lexikon-flavonoide
https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/p/lexikon-polyphenole

Türkranz nachhaltig basteln

Die Adventszeit ist eine Zeit des Wartens und der Vorfreude. Sie bietet eine perfekte Gelegenheit, um kreativ zu werden und Ihr Zuhause in eine festliche Oase zu verwandeln. Statt auf gekauften Weihnachtsschmuck zu setzen, warum nicht einen umweltfreundlichen Türkranz basteln, der natürliche Materialien aus dem Wald verwendet und wiederverwendbare Elemente einschließt? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie genau das tun können.

Schritte zur Gestaltung eines nachhaltigen Türkranzes:

  1. Materialien sammeln:

Zusätzlich zu den herkömmlichen Optionen im Geschäft bieten wir auch eine Auswahl an Fair Trade Wollfiguren, die perfekt zu Ihrem umweltfreundlichen Türkranz passen.

  1. Basteln Sie Ihren Kranz:

Die Gestaltung eines Türkranzes aus natürlichen Materialien und wiederverwendbaren Elementen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht Ihrem Zuhause auch eine einzigartige Note. Es ist eine kreative Möglichkeit, die Schönheit der Natur in die festliche Adventszeit zu integrieren und gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Mit den hinzugefügten Orangensternen verleihen Sie Ihrem Kranz eine besonders frische Note. Probieren Sie es aus und lassen Sie Ihren Türkranz die Vorfreude auf Weihnachten in Ihr Zuhause tragen. Frohe Adventszeit!

Links:

Wollfiguren von: Gry & Sif  (https://gryandsif.com/pages/fairtrade)

Foto von: Fabien TWB auf Unsplash

 

 

 

Bio Kletzenbrot

Jedes Jahr, wenn die kalte Jahreszeit hereinbricht, wird in den Küchen traditionellerweise eine weihnachtliche Spezialität hergestellt: das Kletzenbrot. Das würzig-fruchtige Bio Kletzenbrot wird je nach Familientradition in den verschiedensten Varianten gebacken und ist ein fixer Bestandteil in der Vorweihnachtszeit.

Unser BioLifestyle Rezept:

1 kg Bio Roggenvollkornmehl
250 g Bio Weizenvollkornmehl
40g Bio-Germ
1 kg Bio-Rosinen
500g Bio-Kletzen
2 Kränze Bio-Feigen
300 bis 400g BioLifestyle-Nüsse
Bio-Zeltengewürz
Bio-Kümmel, Bio-Anis, Bio-Koriander
Bio-Brotgewürz
Wasser-Milchmischung

Aus Mehl, Germ, Salz und allen Gewürzen einen Brotteig bereiten und diesen gut gehen lassen.
In dieser Zeit die Kletzen und Feigen kochen, schneiden, mit den gewaschenen Rosinen, den Nüssen und dem Zeltengewürz vermischen und gut unter den aufgegangenen Brotteig kneten.
Noch einmal gehen lassen, 4 Wecken formen, gehen lassen, mit lauwarmem Wasser bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei 220°C eine Stunde backen.

Wir wünschen gutes Gelingen beim Backen und eine genussvolle Weihnachtszeit.

Beeriger BioLifestyle Schoko-Topfen-Kuchen

Beeriger BioLifestyle Schoko-Topfen-Kuchen. Dieser Kuchen passt immer, ein tolles Rezept - einfach und lecker - hier das Rezept:

Schokoladeboden:
200g Tiroler Bio Butter, weich
3 Tiroler Bio Eier
250g Bio Zucker
¼ TL Salz
150g BioLifestyle Zartbitter-Schokolade (70% Kakao), in Stücken
50g Wasser
80g Tiroler Bio Sahne
200g BioLifestyle Weizenmehl
3 TL Bio Backpulver
70g BioLifestyle Kakaopulver
Rum und Bio Apfelmus oder Bio Marillenmarmelade

Beeren:
BioLifestyle Beerenmix gefriergetrocknet (Menge nach Geschmack) oder natürlich frische Beeren

Creme:
2 Becher Tiroler Bio Topfen
2 Becher Tiroler Bio Joghurt
1 Becher Tiroler Bio Sauerrahm
Bio Vanille-Zucker nach Geschmack
4 Blatt Bio Gelatine

Zubereitung Schokoladeboden:
• Backofen auf 180°C vorheizen, rechteckigen Tortenrahmen einfetten
• Eier, Zucker und Salz kräftig aufschlagen
• Butter, Schokolade und Wasser über dem Wasserbad schmelzen
• Eier-Zucker-Mischung und geschmolzene Schokolade kurz verrühren.
• Mehl, Backpulver und Kakaopulver zugeben und vermischen.
• Teig auf das Blech in den Tortenrahmen gießen und ca. 20 Minuten backen.
• Den lauwarmen Teig mit Rum beträufeln und mit Apfelmus oder Marillenmarmelade dünn bestreichen.

Die BioLifestyle Beeren in Wasser einweichen und auf dem ausgekühlten Tortenboden verteilen.

Die Creme verrühren, Gelatine nach Anleitung dazugeben und auf den Tortenboden auftragen. Im Kühlschrank fest werden lassen und mit weiteren gefriergetrockneten Beeren dekorieren.

Gutes Gelingen!

 

 

Rezept: Schokolierte Früchte

Ihr liebt Trocken- und/oder gefriergetrocknete Früchte und seid vernarrt in Schokolade?
Warum dann nicht beides zusammenführen?
Zuckerl mal anders, gesünder und selbstgemacht. Dieses Rezept zeigt euch wie es geht!

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Schmelzt die Kuvertüre im Wasserbad.
  2. Legt danach das Backpapier auf ein Blech oder eine Platte.
  3. Taucht eure ausgewählten Trockenfrüchte oder auch gefriergetrockneten Früchte in die Schokolade, lasst sie kurz abtropfen und legt sie anschließend auf das Backpapier.
  4. Dann gebt ihr das Ganze an einen kühlen Ort und lasst es gut trocknen.
  5. Abschließend könnt ihr eure Schoko-Frucht-Happen in ein Glas geben, gleich verputzen oder an einem kühlen Ort lagern.

Gutes Gelingen!

KERNgesund mit Nüssen und Kernen

Heute möchten wir ein paar interessante Foodfacts über Nüsse und Kerne mit euch teilen. Und los geht’s:

Und wenn ihr jetzt so richtig Lust auf die Powernüsse bekommen habt, schaut doch in unserem Onlineshop vorbei und holt euch unsere brandneuen Spycies – die würzige Cashew-Knabberei:

Orientalische Geschmacksexplosion mit den Spycies 009 falafelstyle:

 

Oder südländischer, mediterraner Genuss mit den Spycies 007 mediterran:

 

BioLifestyle wünscht euch viel Spaß beim genussvollen Knabbern!

 

Quellen:

https://www.nutritional-software.at/content/nuts-service/naehrwert-suche/

https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/ballaststoffe/

https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/kohlenhydrate.html

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Nuesse-Kerngesunde-Naehrstoffe-trotz-vieler-Kalorien,nuesse128.html

https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/nuesse-kerne/cashewkerne

https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/nuesse-gesunde-kraftpakete-722497.html

https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-nusse-nahrhaft-organisch-5507634/

Ein beeriger Eisgenuss

Easy peasy… Gefriergetrocknete Früchte bieten eine gute Möglichkeit zur Herstellung von Eis. Verwendet ihr anstatt Sahne und Milch Joghurt als Basis, wird euer Eis ein echt cremiger Genuss.

Zutaten für ca. 2 Portionen:

 

Zubereitung:

  1. Pulverisiert zuerst die von euch gewählten gefriergetrockneten Beeren. Das geht am besten mit einer Küchenmaschine. Es reicht aber auch, wenn die Früchte einfach nur grob zerkleinert werden.
  2. Gebt dann das Naturjoghurt zusammen mit dem bevorzugten Süßungsmittel in eine Schüssel und verrührt es zusammen mit dem Pulver, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Jetzt heißt es Probieren geht über Studieren. Falls es noch beeriger werden soll, pulverisiert ihr einfach nochmal ein paar Beeren oder ihr gebt einfach ganze Stücke der gefriergetrockneten Beeren dazu-so sieht euer Eis optisch noch verlockender aus.
  4. Danach füllt ihr die Masse in eine, für den Gefrierschrank geeignete, Schüssel oder Form und das Ganze friert dann für ca. 3-4 Stunden vor sich hin. Wenn ihr eure Masse während der eisigen Auszeit ein paar Mal umrührt, verhindert das die Entstehung von Eiskristallen und es wird schön cremig.
  5. Fertig. Als Krönung könnt ihr euer Eis noch mit einem Topping pimpen.
  6. Und jetzt heißt es: "Ran an die Löffel, Mund auf, Augen zu und genießen!"Tipp:
    Wer geschmacklich was Neues probieren möchte, kann auch frische Kräuter, wie zum Beispiel Minze, Zitronenmelisse oder Basilikum ins Eis geben, das gibt nochmal einen extra Frischekick.

Sommer, Sonne und Nachhaltigkeit

Im Sommer gibt es viele Möglichkeiten bewusster mit unseren Ressourcen umzugehen.
Hier ein paar Tipps, wie ihr die warmen Temperaturen auch nachhaltig genießen könnt.

Nachhaltig Grillen & Schlemmen
Der Sommer ist nun endlich da und die warmen Temperaturen laden zum Grillen oder Picknicken im Freien ein. Oftmals entsteht dadurch auch Müll, welcher jedoch Großteils vermieden werden kann.

Regional und saisonal
Bei den Produkten ist es am besten auf regionale und saisonale Produkte zurückzugreifen oder diese auch im eigenen Garten zu ernten. So oder so weiß man woher die Lebensmittel stammen und geschmacklich ist ein klarer Unterschied zu schmecken. Auch wenn es oftmals ein wenig teurer ist-vielleicht auch bei Fisch und Fleisch- lohnt es sich definitiv. Und wenn man sich Lebensmittel aus der Region auf den Rost legt, isst man gleich viel gesünder und klimafreundlicher.

Resteverwertung leichtgemacht
Wenn am Ende doch noch viel vom Essen übrigbleibt, teilt es einfach untereinander auf, so kann sich jeder zuhause noch etwas Leckeres damit zaubern. Vielleicht kann man auch um Mitnahme von wieder verschließbarem Geschirr bitten, so geht´s am einfachsten. Falls ihr Inspiration bezüglich Gerichte zur Resteverwertung braucht, findet ihr diese ganz einfach im Internet, Kochbüchern oder ihr fragt Familie und Freunde.

Clean heating
Auch beim Grill selbst kann man auf die Umwelt achten, denn dieser wird oftmals mit Holzkohle betrieben. Doch ein Großteil der Holzkohle ist Importware und legt lange Strecken zurück, bis sie den Weg in unsre Regale findet. Nicht selten geht die Produktion mit Korruption und dem Raubbau an Tropen- und Urwäldern einher, was einem bewusst sein sollte. Wenn ihr also auch weiterhin mit Holzkohle grillen möchtet, achtet auf die Herkunft und auf die Produktion, denn hier sollte klar die ökologische Produktion bevorzugt werden. Auch bei der Wahl des Grills solltet ihr auf die umweltschädliche Einweg-Variante verzichten. Man kann sich ebenso für einen Elektrogrill, welcher mit Ökostrom betrieben wird, entscheiden. So wird die Klimabilanz mit jedem Grillen verbessert.

Shirts, Shorts & Co
Aufgrund von schnell wechselnden Trends und der Fast-Fashion-Industrie, wird man teilweise zum übermäßigen Kauf verleitet. Dieser Konsum wirkt sich oft negativ auf Mensch und Umwelt aus. Vielleicht nehmt ihr diesen Sommer zum Anlass euren Kleiderschrank etwas genauer zu inspizieren. Oftmals kann eine minimalistische Garderobe erfrischend sein und wenn man sich hier und da doch etwas kauft-spricht ja nichts dagegen- vielleicht mal auf Secondhand-Ware zurückgreifen oder auf faire Marken und nachhaltige Materialien. Ein Blick auf die Etiketten kann hier schon Aufschluss geben.

Holiday, celebrate…
Viele von euch kennen das Gefühl von Fernweh, doch unsre Erholung hat auch ihren Preis. Reisen schadet meist der Umwelt, sei es durch den Schadstoffausstoß, den Energie- und Ressourcenverbrauch uvm. Doch auch die Veränderung von Stadtteilen oder ganzen Städten durch das Phänomen des Massentourismus wird immer präsenter.
Doch es ist möglich den Sommerurlaub auch etwas nachhaltiger zu planen. Achtet auf die Wahl des Verkehrsmittels. Fliegen sollte man nur, wenn es unbedingt nötig ist-also, wenn man zum Beispiel eine Fernreise plant. Ein Flugzeug erzeugt pro Kilometer und Person rund sechs Mal so viel CO2 wie ein Fernzug oder Reisebus. Also vielleicht auch für Alternativen offen sein und sich informieren.
Als besonders nachhaltig gilt der Urlaub vor der Haustür, welcher meint seinen Urlaub in den Nachbarländern zu verbringen. Wandern, Radtouren u.Ä. kann hier für manche von euch interessant sein.

Bei den Unterkünften kann man sowohl nach sozial und ökologischen AnbieterInnen Ausschau halten als auch nach Unterkünften, welche sich mit dem Europäischen Umweltzeichen schmücken.
Auch Campen kann eine großartige Art von Urlaub sein. Besonders ressourcenschonend betriebene Campingplätze erhalten das Logo des Vereins ECOCAMPING.

Ihr seht also, dass es durchaus möglich ist, denn Sommer mit Allem Drum und Dran auch nachhaltig und umweltbewusst zu verbringen und das auch ohne großen Verzicht.

Müsli ohne Milch

Vielleicht kennen Sie das auch: Schon wieder Müsli am Morgen, schon wieder Milch, es schmeckt einfach immer gleich und wird so langsam langweilig. Aber das muss nicht sein. Denn es gibt eine ganze Reihe Alternativen für Milch, die Müsli eine neue und besondere Note geben können. Die beliebtesten (und vor allem funktionierenden) Beispiele finden Sie hier aufgeführt.

Wasser – die günstige Alternative.

Ja, aber schmeckt das denn auch? Ehrlich gesagt, nicht so wirklich. Zumindest nicht ohne Weiteres. Einfach nur kaltes Wasser beizumischen, tut nichts, das dem Müsli hilft. Was Sie hingegen schon gerne ausprobieren können, ist, ein wenig warmes Wasser zuzugießen, eventuell einen Sirup zur Verdickung hinzunehmen und sich eine Art warmen Brei oder Porridge aus dem Müsli zaubern. Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber einen Versuch ist es wert. Je nach Müsli-Sorte und Zugabe können durchaus interessante Kombinationen entstehen. So käme man vielleicht auch auf Tee, ist ja quasi nichts als Wasser mit Geschmack. Das mag die logische Schlussfolgerung aus dem Beispiel mit Wasser statt Milch sein. Warum nicht Tee? Schließlich passt der häufig fruchtige Geschmack von Tee zu Müsli und darüber hinaus ist beides auch gesund. Theoretisch macht das Ganze Sinn, aber bevor Sie zum Tee greifen, sollte man sich im Klaren darüber sein, dass beides zusammen schon eine sehr spezielle Kombination ist. Die allerdings durchaus funktionieren kann. Gerade wenn Sie fruchtiges Müsli mit Früchtetee mischen, können sehr interessante Geschmacksrichtungen dabei herauskommen. Nicht zwingend empfehlenswert, aber hey, wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Saft - denn fruchtig soll es sein

Vom fruchtigen Tee kommt man zum Fruchtsaft. Ob Orange oder Apfel, Fruchtsäfte kommen in vielen Formen vor und Müsli ebenso. Aber beißt sich das nicht? Die Reaktionen darauf gehen von Ablehnung hin zu purer Begeisterung. Doch unter Müslifans ist Fruchtsaft zumindest schon länger ein Geheimtipp. Auch hier gilt vor allem, dass es der richtige Mix macht. Was jedenfalls die Vitaminzufuhr angeht, können Sie kaum besser in den Tag starten. Und die vielen Fruchtsaftvarianten lassen das immer selbe Müsli täglich anders schmecken, denn die Fruchtbasis schafft ein stetig neues Erlebnis. Sie können auch verschiedene Säfte mischen oder einen etwas trüberen Biosaft nehmen, der wesentlich dicker ist, um das Ganze wieder etwas wie einen Brei herzurichten. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, und mit etwas Fingerspitzengefühl schmeckt das Ganze auch überraschend gut. Und wenn Sie es noch eine Ecke individueller mögen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, einfach gleich eine Art Smoothie aus dem Müsli zu machen. Ob warm oder kalt, das überlasse ich Ihnen, aber eine ganz individuelle Note können Sie dem Müsli mit dem Mixen eines Smoothies definitiv geben. Wenn Sie darüber hinaus auch Ihr Müsli selbst zusammenstellen, können Sie richtig tolle und ausgefallene Sinneserlebnisse in Minutenkürze zaubern. So macht Müsli richtig Spaß!

Die pflanzliche Alternative

Zu guter Letzt gibt es noch einen der Milch nahestehenden Verwandten: die pflanzliche Milch. Ob Sojamilch, die dieser Tage in aller Munde ist, oder die vielen anderen Alternativen wie Kokosmilch oder Reismilch – Optionen gibt es auch hier etliche, und die geschmackliche Varianz, die sich dadurch erzeugen lässt, ist enorm. Wer also eigentlich Milch mag, aber wegen seines veganen Lebensstils keine Kuhmilch mehr zu sich nehmen möchte, für den sind die pflanzlichen Bioprodukte die sicherste Wahl. Das soll aber nicht heißen, dass Sie da aufhören müssen: Müsli kann supervariabel angerichtet werden, da wäre es doch schade, es bei einer kleineren Veränderung zu belassen und nie alles auszutesten, was das tolle Frühstück alles hergeben kann. Übrigens, für diejenigen, die morgens gerne Sport treiben, bietet sich die Zufuhr von Vitaminen und Eiweißen super an. Dazu nusshaltiges Müsli mit pflanzlicher Milch und vielleicht einer Banane in den Mixer geben und Energie bis zum Abwinken tanken! Das schmeckt dann auch noch super und kann auch unterwegs genossen werden, wenn es zu Hause mal zeitlich eng wird. Genießen Sie die Vielfalt, die Müsli auch ohne Milch bietet. Die Welt ist bunt und Müsli ist es auch.

×
Neugierig? Es gibt noch mehr!
Stöbern Sie durch unsere anderen Marken:
Peastperformance Online Shop